Du möchtest Natur und Kultur zusammen in einem Urlaub erleben? Nichts ist einfacher als das. Die Naturparkroute Thüringer Wald mit dem Wohnmobil zu erfahren ist nicht nur erlebnisreich, sondern auch abwechslungsreich.
Auf 450 km schlängelt sich die Ferienstraße von Hörschel bei Eisenach bis Saalfeld durch den Thüringer Wald. Dabei gibt es einiges zu entdecken. Historische Städte, geschichtsträchtige Burgen und auch Schlösser, Schaubergwerke und Schauhöhlen, zahlreiche Museen sowie grandiose Natur säumen die Erlebnisstraße. Insgesamt gibt es auf der Naturparkroute Thüringer Wald über 120 Sehenswürdigkeiten und Attraktionen, dazu gesellen sich noch eine schier unglaubliche Anzahl an möglichen Wanderungen und Radtouren. Hier ist garantiert für jeden etwas dabei.
Die Naturparkroute Thüringer Wald ist durchgehend an den Kreuzungen beschildert. Folge einfach dem braunen Schild mit dem Arnika-Symbol.
Auch die Infrastruktur für uns Camper lässt keine Wünsche offen. Auf der Naturparkroute Thüringer Wald findet man ausreichend Campingplätze und Wohnmobilstellplätze.
Naturparkroute Thüringer Wald mit dem Wohnmobil
Startpunkt der 450 Kilometer langen Naturparkroute Thüringer Wald mit dem Wohnmobil, Auto oder aber auch Motorrad ist Hörschel in der Nähe von Eisenach. Dort beginnt auch der legendäre Rennsteig, Deutschlands ältester und bekanntester Fernwanderweg. Auf der gesamten Strecke der Naturparkroute befinden sich insgesamt 14 Informationszentren, in denen man Tipps zu Strecke und Sehenswürdigkeiten entlang der Route bekommt. Vielleicht hat der ein oder andere Mitarbeiter/in einen Geheimtipp in der Hinterhand.
Wenn du alle Informationen in einer Broschüre während des Roadtrips auf der Naturparkroute Thüringer Wald gebündelt haben möchtest, dann besorge dir vor Urlaubsbeginn den passenden Routenführer*. Alternativ bekommst du ihn auch in einem der vielen Informationszentren auf der Strecke.
Mit der Thüringer Wald Card bekommt man in vielen Museen und Attraktionen Rabatt auf die Eintrittspreise. Wo es überall Vergünstigungen gibt und ob sich die Karte für deinen Aufenthalt im Thüringer Wald lohnt, erfährst du auf der Infoseite der Thüringer Wald Card.
Zur groben Übersicht eine Karte des Streckenverlaufs und den Sehenswürdigkeiten. Mit Klick auf einen Marker öffnet sich ein Infofenster mit den Koordinaten. Alternativ geht es hier auf die interaktive Karte von GoogleMaps.
Hörschel – Eisenach
Wir starten also in Hörschel. Zunächst cruisen wir durch das Werratal und schon kurz vor Lauchröden befindet sich zu unserer Linken die Burgruine Brandenburg aus dem 12. Jahrhundert. Durch das Eltetal geht es weiter bis zu Schloss Wilhelmsthal. Nun geht es hinauf auf die Höhen des Rennsteigs, von Weitem ist schon die Wartburg zu erkennen.
Doch vorher lohnt sich ein Stopp an der “Hohen Sonne”. Hier heißt es Wanderstiefel schnüren und hinab durch die beeindruckende Drachenschlucht. An der engsten Stelle misst sie gerade einmal 68 cm. Für den Rückweg empfiehlt sich der Weg durch die Landgrafenschlucht und dem Großen Drachenstein mit einer hervorragenden Aussicht.

Nach der Wanderung steht die Lutherstadt Eisenach mit dem UNESCO-Welterbe Wartburg auf dem Programm. Eine Führung in der weltbekannten Wartburg sollte ebenso zum Pflichtprogramm gehören wie der Besuch der historischen Altstadt und dem Automobilmuseum.

Sehenswürdigkeiten Hörschel – Eisenach
Alle Sehenswürdigkeiten und Attraktionen zwischen Hörschel und Eisenach:
- Burgruine Brandenburg (Burggelände frei zugänglich, das Burgmuseum ist zwischen April und September an Sonn- und Feiertagen von 11 bis 17 Uhr geöffnet)
- Schloss Wilhelmsthal
- Wanderung durch die Drachenschlucht
- Wartburg
- Bachhaus in Eisenach
- Lutherhaus in Eisenach
- Automobile Welt Eisenach
- Burschenschaftsdenkmal
Campingplätze und Wohnmobilstellplätze Hörschel – Eisenach
Campingpark Eisenach
Am Altenberger See
99834 Gerstungen OT Wilhelmsthal
Koordinaten: N 50.90978, E 10.30175
https://campingpark-eisenach.de/
Wohnmobilstellplatz an der Wartburg
Auf der Wartburg
99817 Eisenach
Koordinaten: N 50.96762, E 10.30112
Wohnmobilstellplatz Eisenach
Karl-Marx-Straße 40
99817 Eisenach
Wohnmobilstellplatz Automobile Welt Eisenach
Clemdastraße 5
99817 Eisenach
Koordinaten: N 50.98122, E 10.32317
Von Eisenach bis zum Großen Inselberg
Von Eisenach rollen wir mit dem Wohnmobil weiter auf der Naturparkroute Thüringer Wald in die kleine Bergstadt Ruhla mit Uhrenmuseum und Tabakpfeifenmuseum. Vorher allerdings besichtigen wir im Ortsteil Kittelsthal die Tropfsteinhöhle, welche bereits seit 1896 der Öffentlichkeit zugänglich ist.
Danach bestaunen wir über 100 historische Thüringer Bauwerke im einzigen Miniaturenpark Thüringens, dem Mini-a-Thür. Nebenan holen wir uns auf der steilsten Sommer-Rodelbahn Deutschlands einen Adrenalin-Kick und trudeln anschließend gemütlich nach Bad Liebenstein. Hier lohnt sich ein Ausflug in den 160 ha großen Schloß- und Landschaftspark Altenstein, der Sommerresidenz von Herzog Georg I. von Sachsen-Meiningen.
Von Bad Liebenstein fahren wir weiter nach Trusetal in den Ortsteil Auwallenburg. Dort heißt es “Glück Auf” im Besucherbergwerk Hühn unterhalb der Burgruine Wallenburg.
Nach der Bergwerksbesichtigung ziehen wir weiter zu einem weiteren Besuchermagneten im Thüringer Wald, dem Trusetaler Wasserfall. Da es ein künstlich angelegter Wasserfall ist, ist er nur in den Sommermonaten in Betrieb. Daneben befindet sich der Zwergen-Park, der besonders mit Kindern interessant ist. Auf dem Parkplatz des Zwergenparkes gibt es auch ein paar Wohnmobilplätze.
Ein weiteres beliebtes Ausflugsziel auf der Naturparkroute Thüringer Wald ist der Große Inselberg mit einem Funpark und gastronomischen Angeboten.
Sehenswürdigkeiten Eisenach – Großer Inselberg
Sehenswertes auf dem Streckenabschnitt Eisenach – Großer Inselberg:
- Knittelsthaler Tropfsteinhöhle
- Uhrenmuseum Ruhla
- Tabakpfeifenmuseum Ruhla
- Miniaturenpark Mini-a-Thür
- Sommerrodelbahn Ruhla
- Greifenwarte Falknerei am Rennsteig
- Schloß- und Landschaftspark Altenstein
- Altensteiner Höhle
- Burgruine Liebenstein
- Besucherbergwerk Hühn
- Burgruine Wallenburg
- Trusetaler Wasserfall
- Zwergen-Park Trusetal
- Inselbergschanze
- Funpark am Großen Inselberg
- Großer Inselberg
Campingplätze und Wohnmobilstellplätze zwischen Eisenach – Großer Inselberg
Wohnmobilstellplatz Ruhlaer Skihütte
Liebensteiner Straße 107
99880 Waltershausen
Koordinaten: N 50.86768, E 10.40877
Wohnmobilstellplatz Villa Georg
Friedensallee 12
36448 Bad Liebenstein
Koordinaten: N 50.81907, E 10.35509
Wohnmobilstellplatz am Trusetaler Wasserfall
Brotteroder Straße
98596 Trusetal
Koordinaten: N 50.7961, E 10.4217
Vom Großen Inselberg bis Steinbach-Hallenberg
Nach Action am Inselberg gehen wir es etwas gemächlicher an. Für Schmuckliebhaber bietet die Mahlschatz-Schauwerkstatt in Bad Tabarz Schmuckstücke aus verschiedenen Materialien. Auch sehenswert ist der Rhododendron-Garten des Luftkurortes.
Wir steuern unser Wohnmobil weiter nach Friedrichsroda zur Marienglashöhle. Ein Highlight des ehemaligen Gipsbergwerks ist die Kristallgrotte, welche im Jahr 1778 entdeckt wurde. In Georgenthal wartet die Klosterruine auf uns und auf dem Saurier-Erlebnispfad können wir uns ein wenig die Beine vertreten.
Die Talsperren Tambach-Dietharz und Schmalwasser verlocken zu ausgiebigen Wanderungen und Mountainbike-Touren. In Schmalkalden empfängt uns Schloss Wilhelmsburg und auch ein Spaziergang durch die mit Fachwerkhäusern geschmückte Altstadt ist lohnenswert. Süße Versuchungen warten in der Viba-Nougat-Welt auf Abnehmer.
Etwas außerhalb von Schmalkalden kommen wir auch schon zum nächsten Besucherbergwerk. In der Grube Finstertal erfährt man Wissenswertes zur Eisengewinnung. Im Metallhandwerkmuseum kann man bei der Verarbeitung des gewonnen Eisens zu Nägeln und Zangen zusehen. Das Highlight des Museums ist allerdings die historische Korkenzieherwerkstatt.
Sehenswürdigkeiten Großer Inselberg – Steinbach-Hallenberg
- Schauwerkstatt Mahlschatz (Schmuck)
- Schloß Reinhardsbrunn
- Marienglashöhle Friedrichsroda
- Klosterruine Georgenthal
- Saurier-Erlebnispfad
- Lohmühlenmuseum
- Technisches Museum Sägewerk
- Talsperre Tambach-Dietharz
- Talsperre Schmalwasser
- Technisches Museum Neue Hütte
- Schloß Wilhelmsburg
- Viba-Nougat-Welt
- Besucherbergwerk Finstertal
- Metallhandwerksmuseum
- Burgruine Hallenburg
Campingplätze und Wohnmobilstellplätze Großer Inselberg – Steinbach-Hallenberg
Auf dem Streckenabschnitt zwischen dem Großen Inselberg und Steinbach-Hallenberg gibt es ausreichend Möglichkeiten, auch mal eine Fahrpause einzulegen. Gleich drei Campingplätze heißen uns Camper willkommen. Hier kann man auch mal ein paar Tage verweilen und kleinere oder größere Wanderungen machen, z. B. zur historischen Bobbahn.
Rennsteig Caravaning Valentinsteich
Friedrichrodaer Weg 3a
99894 Friedrichroda OT Finsterbergen
Koordinaten: N 50.84084, E 10.58133
https://www.rennsteig-caravaning.de/
Campingplatz Paulfeld
Straße am Steinbühl 3
99887 Georgenthal OT Catterfeld
Koordinaten: N 50.82449, E 10.60892
https://www.paulfeld-camping.de/
Campingplatz Georgenthal
Forsthaus am Steiger 2
99887 Georgenthal
Koordinaten: N 50.82819, E 10.64913
https://www.camping-georgenthal.de/
Wohnmobilstellplatz Lohmühle
Lohmühle 1-5
99887 Georgenthal
Koordinaten: N 50.80994, E 10.62672
Wohnmobilstellplatz Tambach-Dietharz
Burgstallstraße
99897 Tambach-Dietharz
Koordinaten: N 50.78914, E 10.6089
Wohnmobilstellplatz Schmalkalden
Westendstraße 3-4
98574 Schmalkalden
Koordinaten: N 50.72038, E 10.43953
Von Steinbach-Hallenberg bis Stützerbach
Nach etwas Kultur rollen wir Richtung Oberhof. Schon nach kurzer Zeit kommen wir am Ruppberg vorbei, dessen aussichtsreicher Gipfel innerhalb 30 Gehminuten vom Parkplatz aus erreicht ist. Wenn du dich für die Unterwasserwelt interessierst, dann ist jetzt der Zeitpunkt einen Abstecher nach Zella-Mehlis ins Meeresaquarium zu machen.
Danach fahren wir mit dem WoMo zurück auf die Naturparkroute Thüringer Wald und düsen hinauf in das Wintersportmekka Oberhof. Neben den Wintersportanlagen zieht vor allem der Rennsteiggarten mit mehr als 4000 Pflanzenarten aus den Gebirgen der Welt Besucher an.

Über die Ohratalsperre gelangen wir zum Technischen Denkmal Tobiashammer. Die Schmiedeanlage beherbergt eine der größten Dampfmaschinen Europas. In Gräfenroda im Glasstudio Preuß wird auf unterhaltsame Art das traditionelle Glasbläserhandwerk vorgestellt.
Anschließend tuckern wir nach Ilmenau und wandern hoch auf den Kickelhahn mit Aussichtsturm.
Sehenswürdigkeiten zwischen Steinbach-Hallenberg und Stützerbach
- Ruppberg
- Meeresaquarium Zella-Mehlis
- Schanzen im Kanzlersgrund
- Wintersportzentrum Oberhof
- Rennsteiggarten Oberhof
- Ohratalsperre
- Technisches Denkmal Tobiashammer
- Schloß Ehrenstein
- Glassstudio Herbert Preuß
- Gartenzwergmuseum
- Lütschetalsperre
- Kickelhahn
Campingplätze und Wohnmobilstellplätze Steinbach-Hallenberg bis Stützerbach
Auch auf dem Streckenabschnitt zwischen Steinbach-Hallenberg und Stützerbach können wir auf eine Vielzahl an Camping- und Wohnmobilstellplätzen zurückgreifen. Gerade die Campingplätze laden dazu ein, auch hier ein paar Tage zu bleiben. Rund um die Lütschetalsperre oder auch am Meyersgrund bei Ilmenau warten etliche Wanderkilometer darauf, erkundet zu werden.
Wohnmobilstellplatz Oberhof
Jahnstraße 7
98559 Oberhof
Koordinaten: N 50.70331, E 10.72844
Wohnmobilstellplatz Oberhof am Biathlon-Stadion
Grenzadler 7
98559 Oberhof
Koordinaten: N 50.70629, E 10.69446
Oberhof Camping Lütschestausee
Am Stausee 9
99330 Frankenhain
Koordinaten: N 50.7335, E 10.75694
https://www.oberhofcamping.de/
Ferienpark Gehlberg
Zum Sportplatz 1
98559 Gehlberg
Koordinaten: N 50.68346, E 10.79304
https://www.ferienparkgehlberg.de/
Campingplatz Meyersgrund
Schmücker Str. 91
98693 Manebach
Koordinaten: N 50.65164, E 10.84337
https://www.meyersgrund.de/
Von Stützerbach bis Mellenbach-Glasbach
Kurz nach Stützerbach zweigt am Rennsteigbahnhof die L1141 ab. Dieser folgen wir bis zum Hotel Rennsteighöhe in Frauenwald. Hier tauchen wir ein in die jüngere Geschichte Deutschlands und besuchen den Führungsbunker Frauenwald mit modernster Nachrichtentechnik.
Von Frauenwald fahren wir zurück auf die Naturparkroute Thüringer Wald und kommen ins Vessertal. Hier wartet mit der “Schwarzen Crux” ein weiters Besucherbergwerk auf uns. Auch sind hier wieder aussichtsreiche Wanderungen möglich, z. B. auf den 849 m hohen Adlersberg mit grandiosen Aussichten bis in die Rhön.
Vom Vessertal steuern wir unser Wohnmobil hinunter in die Waffenstadt Suhl. Im Tierpark Suhl finden europäische Haus- und Wildtiere, die vom Aussterben bedroht sind, eine Heimat. Sehenswert in Suhl ist neben dem Waffenmuseum auch das Fahrzeugmuseum.
Wir tuckern weiter nach Themar mit einem historischen Stadtkern, anschließend führt uns die Naturparkroute weiter ins Hennebergische Museum Kloster Veßra. In Mellenbach-Glasbach unternehmen wir eine Bergfahrt mit der steilsten Standseilbahn.

Sehenswürdigkeiten von Stützerbach bis Mellenbach-Glasbach
- Bunkermuseum Frauenwald
- Besucherbergwerk Schwarzer Crux
- Tierpark Suhl
- Waffenmuseum Suhl
- Fahrzeugmuseum Suhl
- Hennebergisches Museum Kloster Veßra
- Naturhistorisches Museum Schloß Bertholdsburg
- Gewürzmuseum
- Oberweißbacher Bergbahn
Campingplätze und Wohnmobilstellplätze zwischen Stützerbach und Mellenbach-Glasbach
Wohnmobilstellplatz Hotel Rennsteighöhe
Am Rotheberg 1
98711 Frauenwald
Koordinaten: N 50.60759, E 10.84705
Wohnmobilstellplatz Schmiedefeld a. R.
Sportplatzstraße
98711 Schmiedefeld a. R.
Koordinaten: N 50.60194, E 10.8158
Wohnmobilstellplatz am Offenstall
Roter Crux
98711 Suhl
Koordinaten: N 50.59894, E 10.79154
Wohnmobilstellplatz Suhl Congress-Centrum
Werner-Seelenbinder-Straße 1A
98529 Suhl
Koordinaten: N 50.61078, E 10.68653
Wohnmobilstellplatz Themar
Mauerstraße
98646 Themar
Koordinaten: N 50.50471, E 10.61122
Campingplatz Bergsee Ratscher
Am Bergsee 40
98553 Schleusingen
Koordinaten: N 50.49256, E 10.79137
http://www.bergseeratscher.de/
Wohnmobilstellplatz und Campingplatz Großbreitenbach
Am Schwimmbad 6
98701 Großbreitenbach
Koordinaten: N 50.58651, E 10.99179
https://www.wohnmobil-ferienpark.com/
Von Mellenbach-Glasbach bis Saalfeld
Auf dem letzten Abschnitt der Naturparkroute Thüringer Wald erwarten uns nochmal zahlreiche Museen, wie z. B. das Deutsche Spielzeugmuseum in Sonneberg mit über 6000 Exponaten oder das Deutsche Schiefermuseum.
Im Weihnachtsdorf Lauscha kann das ganze Jahr über Christbaumschmuck erworben werden. Das Museum für Glaskunst hält viele Informationen über das traditionelle Handwerk bereit.
In Bad Blankenburg lädt Burg Greifenstein zu einem Besuch. Von April bis Oktober finden in der dazugehörigen Falknerei täglich Flugvorführungen statt.
Zu guter Letzt wartet in Saalfeld noch ein Highlight. Die Saalfelder Feengrotte bietet mit Schaubergwerk und Erlebnismuseum bieten Einblicke in den Bergbau.

Sehenswürdigkeiten zwischen Mellenbach-Glasbach und Saalfeld
- Fröbelturm
- Talsperre Scheibe-Alsbach
- Burgurine Rauenstein
- Museum Neues Schloss Rauenstein
- Deutsches Spielzeugmuseum
- Deutsches Schiefermuseum
- Museum für Glaskunst Lauscha
- Burg Greifenstein mit Falknerei
- Saalfelder Feengrotten
Campingplätze und Wohnmobistellplätze zwischen Mellenbach-Glasfeld und Saalfeld
Ferienpark Thüringer Wald
Im Waldgrund 1
96528 Schalkau
Koordinaten: N 50.43044, E 11.02508
https://www.ferienpark-thueringer-wald.de/
Wohnmobilstellplatz Wanderparadies im Steinachtal
Steinachtal 1
98724 Lauscha
Koordinaten: N 50.47745, E 11.13435
Wohnmobilstellplatz Saalfeld
Feengrottenweg 2
07318 Saalfeld/Saale
Koordinaten: N 50.6347, E 11.3396
Fazit Naturparkroute Thüringer Wald mit dem Wohnmobil
Es lohnt sich, die Naturparkroute Thüringer Wald mit dem Wohnmobil zu erfahren. Auf der Tour ist wirklich für jeden etwas dabei, egal ob Natur-Fan oder geschichtlich interessiert. Auch Technikbegeisterte kommen auf ihre Kosten. Die gut ausgestatteten Campingplätze machen es auch für Gespannfahrer möglich, die Sehenswürdigkeiten und Attraktionen auf der Naturparkroute zu erleben.
Wart ihr auch schon auf der Naturparkroute Thüringer Wald unterwegs? Welche Sehenswürdigkeiten habt ihr besucht?